App Datenschutzhinweise
Die timee GmbH, Weserstraße 21, 12045 Berlin (nachfolgend „timee“ oder „wir“ genannt), ist Anbieterin der timee App. In diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie darüber, in welchem Umfang wir personenbezogene Daten bei der Nutzung der timee App erheben und zu welchem Zweck wir diese Daten verwenden, und erläutern, welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen.
Diese Datenschutzhinweise beziehen sich auf die Funktionalitäten und Dienste der timee App. Die Funktionalitäten und Dienste sind in den Nutzungsbedingungen näher beschrieben.
1. Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer Daten/ Diensteanbieter
timee ist Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten. Die Kontaktdaten lauten:
timee GmbH
Weserstrasse 21
12045 Berlin
Telefonnummer: 069 – 150 425 89 (Büro Frankfurt)
E-Mail-Adresse: info(at)timee.com
2. Worüber diese Datenschutzhinweise informieren
Diese Datenschutzhinweise informieren über den Umgang mit personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Darunter fallen Informationen wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihr Geburtsdatum. Statistische Informationen, die mit Ihnen weder direkt noch indirekt in Verbindung gebracht werden können – wie z.B. die Beliebtheit oder die Anzahl der Nutzer einzelner Inhalte der timee App – sind keine personenbezogenen Daten.
3. Welche Daten wir erfassen
3.1 Registrierungsdaten
Für die Nutzung sämtlicher Funktionalitäten und Dienste der timee App ist eine Registrierung erforderlich. Vor der ersten Nutzung haben Sie die Möglichkeit, ein persönliches Nutzerkonto anzulegen. Hierfür benötigen wir folgende Angaben:
- Benutzername (Real oder Pseudonym)
- E-Mail Adresse
- Passwort (mindestens sechs Zeichen, wird als verschlüsselter Hashwert gespeichert).
Auf freiwilliger Basis können Sie Ihrem Nutzerkonto folgende Angaben hinzufügen:
- Profilbild
- Geschlecht
- Geburtsdatum
- Beruf
- Wohnort
- Interessen
Wenn Sie die timee App nutzen, erfassen wir Daten, welche Auskunft über die Nutzung der Dienste und Funktionalitäten der timee App geben. Diese Daten umfassen:
- nutzergenerierte Inhalte (wie in den Nutzungsbedingungen näher beschrieben), die Sie in der timee App veröffentlichen, einschließlich der Nachrichten, die Sie über die timee App erhalten und versenden
- technische Protokolldaten, darunter Datum, Uhrzeit und IP-Adresse des Zugriffs, Informationen über Inhalte, die Sie mit der timee App abrufen, Geräte, mit denen Sie auf die timee App zugreifen, einschließlich der Geräte-ID, Merkmale des Geräts, Art der Netzwerkverbindung (z.B. WLAN, 3G, LTE) und Anbieter, Betriebssystem und Version der timee App
Die Funktionsvielfalt der timee App kann eingeschränkt werden, wenn Sie auf die Angabe weiterer, freiwilliger Angaben wie z.B. dem Geburtsdatum verzichten. Sie können Ihr Nutzerkonto jederzeit ändern und eine Anfrage zum Löschen stellen. Die Daten werden dann aus unserem System entfernt. Um die Übertragung der Daten über das Internet sicher zu gestalten, werden diese verschlüsselt übermittelt.
Gespeicherte IP-Adressen löscht timee spätestens nach zwanzig Tagen. Die Erstellung von personenbezogenen Nutzerprofilen ist damit ausgeschlossen.
Sie können einige Funktionen der timee App nutzen, ohne ein persönliches Nutzerkonto zu registrieren. Wir erheben und verwenden in diesem Fall lediglich die Daten, die Ihr Gerät bei der Kommunikation mit der timee App automatisch an uns übermittelt (technische Protokolldaten, Tracking-Daten).
3.2 Analyse der Nutzung/ Tracking
Google Analytics: Zur bedarfsgerechten Gestaltung der timee App erstellen wir pseudonyme Nutzungsprofile mithilfe von Google Analytics. Google Analytics verwendet Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, und das Google Analytics SDK (Software Developer Kit), um eine Analyse der Benutzung der App durch Sie zu ermöglichen. Die durch den Cookie und das Google Analytics SDK erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer App werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da wir die IP-Anonymisierung aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch zuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der App für uns auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten in der App zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der App und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung (Interessenabwägung, basierend auf dem Interesse von timee, die Nutzung der timee App zu messen und zu analysieren).
Crashlytics: Die timee App verwendet das Tool Crashlytics, um Fehler der App zu analysieren und Probleme zu beheben. Crashlytics erhält in Echtzeit Absturzberichte mit Angaben zu dem Zustand der App zum Zeitpunkt des Absturzes, zu den Codestellen, Geräteinformationen und letzte Logdatei-Meldungen. Diese Angaben helfen uns, die Wartung der App zu vereinfachen und die Stabilität zu verbessern.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung (Interessenabwägung, basierend auf dem Interesse von timee, die Nutzung der timee App zu messen und zu analysieren).
3.3 Standortdaten
In der timee App können Sie sich Veranstaltungen in Ihrer Umgebung anzeigen lassen. Hierfür wird Ihr aktueller Standort benötigt (netzbasierter Standort, GPS-Ortung). Ihr Standort wird lediglich zum Auffinden und zur Anzeige der nächstgelegenen Veranstaltungen verwendet. Standortdaten werden nicht gespeichert oder weiterverwendet. Sie haben die Möglichkeit, Veranstaltungen in Ihrer Umgebung auch ohne die Standortbestimmung Ihres Geräts zu finden und auszuwählen. Hierfür können Sie den gesuchten Ort in die Suchmaske eingeben.
4. App-Berechtigungen
Damit Sie alle Funktionalitäten und Dienste der timee App nutzen können, muss die App auf verschiedene Funktionen und Daten Ihres Geräts zugreifen können. Dazu ist es technisch notwendig, dass Sie der App bestimmte Zugriffsberechtigungen gewähren. Möchten Sie bestimmte Zugriffsberechtigungen nicht erteilen, können einige Funktionalitäten und Dienste der eingeschränkt werden. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Berechtigungen die timee App benötigt:
- Standort (netzbasierter Standort, GPS-Ortung): Wir benötigen Ihren aktuellen Standort, um Ihnen Veranstaltungen in Ihrer Umgebung anzeigen zu können.
- Fotos/ Medien/ Dateien, SD-Karteninhalte ändern oder löschen, SD-Karteninhalte lesen: Diese Berechtigungen werden benötigt, um die timee App auf der SD-Karte zu speichern und auf diese zugreifen zu können. Daneben sind die Berechtigungen erforderlich, um Inhalte lokal zu speichern, zu teilen oder zwischenzuspeichern. Letzteres kann die Ladezeit verkürzen und den Datenverbrauch minimieren.
- Authentifizierungsberechtigungen für Konto verwenden: Diese Berechtigung erlaubt der timee App, ein Authentifizierungs-Token anzufordern. Das Token zeigt dem Server an, dass es sich um einen bestimmten berechtigten Nutzer handelt.
- Konten auf dem Gerät suchen, Konten erstellen und Passwörter festlegen, Konten hinzufügen oder entfernen: Diese Berechtigungen benötigen wir, um Ihnen die automatische Anmeldung mit Ihrem Nutzerkonto zu ermöglichen, das auf Ihrem Gerät gespeichert wird.
- Internetdaten erhalten, Netzwerkstatus anzeigen, vollständiger Internetzugriff: Diese Berechtigungen werden benötigt, damit die timee App auf das Internet zugreifen kann, bespielsweise um sich auf unseren Servern einzuloggen und Inhalte wie Events und Termine abzurufen. Mithilfe der Berechtigungen kann die timee App überprüfen, ob Ihr Gerät online ist.
- Beim Start ausführen, Ruhezustand deaktivieren, Vibrationsfunktion steuern: Diese Berechtigungen sind erforderlich, um sicherzustellen, dass Push-Nachrichten und Termin-Erinnerungen korrekt funktionieren.
- Synchronisierungseinstellungen lesen und schreiben: Diese Berechtigungen sind im Zusammenhang mit den von timee zur Verfügung gestellten Synchronisierungsfunktionen erforderlich. So können Sie Termine, Nachrichten und Chats zwischen verschiedenen Geräten synchronisieren.
- Globale Systemeinstellungen ändern: Diese Berechtigung ist erforderlich, um die Synchronisierungsfunktion zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, wenn Sie die Synchronisierungseinstellungen ändern.
- Kamera: Diese Berechtigung benötigen wir, wenn Sie Fotos oder Videos direkt aufnehmen und im Chat teilen möchten. Der Zugriff auf die Kamera ist auch erforderlich, wenn Sie direkt ein Profilbild erstellen und Ihrem Profil hinzufügen möchten.
- Kalender: Den Zugriff auf den Kalender benötigen wir, um Termine zu synchronisieren und Kalendereinträge hinzufügen zu können (z.B. für Veranstaltungen, an denen Sie teilnehmen).
5. Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Einige der genannten Daten sind jedoch erforderlich, um den Nutzungsvertrag über die timee App abschließen und durchführen zu können. Ohne die Mitteilung der zur Vertragsdurchführung benötigten Daten sind wir nicht in der Lage, mit Ihnen einen Nutzungsvertrag über die timee App einzugehen. Die Mitteilung anderer Daten ist freiwillig, kann aber für die Nutzung von bestimmten Services erforderlich sein. Wir informieren Sie bei der Eingabe von Daten, wenn die Bereitstellung für den jeweiligen Service oder die jeweilige Funktion erforderlich ist. Diese Daten sind als Pflichtfelder gekennzeichnet. Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Service oder die betreffende Funktion nicht erbracht werden kann. Bei optionalen Daten kann die Nichtbereitstellung zur Folge haben, dass wir unsere Dienste nicht in gleicher Form und gleichem Umfang wie üblich erbringen können.
6. Wie wir die erfassten Daten verwenden und auf welcher Rechtsgrundlage tun wir dies
Daten, die Sie bei der Registrierung angeben und die bei der Nutzung der timee App anfallen, verwenden wir zu folgenden Zwecken:
- Installation, Registrierung und Authentifikation der timee App,
- Einrichtung und Bereitstellung Ihres Nutzerkontos,
- Zugänglichmachung Ihres Nutzerkontos in der timee App,
- Bereitstellung und Nutzung der Funktionalitäten und Dienste von timee (Kalender, Profil, Discover, Feed, Chat etc.),
- Beantwortung von Anfragen,
- Rückfragen im Zusammenhang mit Ihrem Nutzerkonto,
- Information über Änderungen der Nutzungsbedingungen oder Datenschutzhinweise, interne statistische Marktforschung zur Analyse der App-Nutzung, Verbesserung des Nutzererlebnisses und Entwicklung neuer Funktionalitäten und Dienste,
- Werbung für persönlich auf Sie zugeschnittene Angebote,
- sowie sonst in diesen Datenschutzhinweisen beschrieben.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b Datenschutz-Grundverordnung (vorvertragliche Maßnahmen und Vertragserfüllung), soweit dies die Bereitstellung von Diensten der timee App betrifft. Die Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke stützen wir auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung (Interessenabwägung, basierend auf dem Interesse von timee, Nutzern Werbung zu unterbreiten, die sich an ihren vermuteten Interessen orientiert) sowie auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a Datenschutz-Grundverordnung (Einwilligung). Verarbeitungen zur Analyse des Nutzungsverhaltens stützen wir auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung (Interessenabwägung, basierend auf dem Interesse von timee, die Nutzung der timee App zu messen und zu analysieren).
6.1 Registrierung mit E-Mail-Adresse
Für die Nutzung aller Funktionalitäten und Dienste der timee App sowie die Registrierung eines Nutzerkontos benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. An die angegebene E-Mail-Adresse senden wir bei der Registrierung eine E-Mail mit einem Link. Durch Tippen auf “Fortfahren” wird die timee App geöffnet und der übermittelten Code ausgelesen. Die E-Mail-Adresse verknüpfen wir mit Ihrem Benutzernamen und verwenden diese Informationen, um die Funktionalitäten und Dienste der timee App bereitzustellen und deren Nutzung zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b Datenschutz-Grundverordnung (vorvertragliche Maßnahmen und Vertragserfüllung).
6.2 Bereitstellung und Nutzung der Funktionalitäten und Dienste von timee
Wir verarbeiten alle von uns erfassten Daten im Zusammenhang mit der Bereitstellung der timee App und seiner Funktionalitäten und Dienste. timee ist ein soziales Medium, welches zahlreiche Möglichkeiten zum Suchen und Teilen von Veranstaltungen („Events“) bietet. timee bietet Ihnen einen interaktiven Kalender, die Anzeige von Events in Ihrer Umgebung und soziale Features, um Sie mit Freunden und Kontakten zu verbinden. Sie können Termine, Events und die besten Erlebnisse mit Ihren Freunden und Kontakten teilen. timee weist Sie auf freie Zeiten Ihrer Kontakte hin, schlägt Ihnen Events zu verschiedenen Themen vor und hilft Ihnen beim Planen von Verabredungen und Veranstaltungen. Mithilfe des Chats können Sie sich mit Freunden und Kontakten austauschen, Events teilen, Nachrichten und Fotos senden und Treffen organisieren.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b Datenschutz-Grundverordnung (vorvertragliche Maßnahmen und Vertragserfüllung).
6.3 Datenverarbeitung zu Werbezwecken
Neben der Verwendung Ihrer Daten zur Bereitstellung der timee App und ihrer Funktionalitäten und Dienste nutzen wir Ihre Daten wie nachfolgend näher beschrieben zu Werbezwecken. Der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung können Sie jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 14 genannten Kontaktdaten ist ausreichend.
Folgende Einwilligung haben Sie ggf. bei der Registrierung für ein Nutzerkonto abgegeben:
Einwilligungserklärung
Ich willige ein, dass timee meine Registrierungsdaten, Standortdaten sowie Daten, die bei der Nutzung der timee App anfallen, verwendet, um meine Aktivitäten in der timee App geräteübergreifend zu analysieren und mir in der timee App und – soweit ich diese gesondert bestellt habe (siehe nachfolgende Ziffer 5.4) – individuell auf mich zugeschnittene Werbung zukommen zu lassen.
Im Einzelnen bedeutet das Folgendes:
timee verwendet meine Daten (Registrierungsdaten, Standortdaten sowie Daten, die bei der Nutzung der timee App anfallen), um die Funktionalitäten und Dienste der timee App zu personalisieren, z.B. um mir bestimmte Events oder andere Inhalte zu empfehlen, die sich an meinen vermuteten Interessen orientieren. timee verwendet diese Daten auch zur Bildung von Nutzersegmenten. Dadurch sehe ich Events und andere Inhalte, die für mich mit größerer Wahrscheinlichkeit relevant sind. Zudem schaltet timee basierend auf meinem Geschlecht, Alter, Standort und meinen Interessen maßgeschneiderte Anzeigen, die für mich interessant sein könnten. timee stellt fest, inwieweit ich auf Anzeigen reagiere, um die Anzeigenqualität zu verbessern und mir Werbung einzublenden, welche eher für mich relevant ist.
Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 14 genannten Kontaktdaten ist ausreichend. In diesem Fall erhalte ich nur noch allgemeine Anzeigen, welche nicht individuell auf mich zugeschnitten sind.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a Datenschutz-Grundverordnung (Einwilligung).
6.4 Push-Services
Die timee App nutzt Push-Services der Betriebssystemhersteller. Dies sind Kurzmitteilungen, die mit Ihrer Einwilligung auf dem Display Ihres Geräts angezeigt werden und mit denen Sie aktiv über Veranstaltungen, Erinnerungen und sonstige Ereignisse informiert werden. Bei der Nutzung der Push-Services werden der Device-Token von Apple oder die Registration-ID von Google ausgetauscht. Zweck deren Verwendung durch timee ist die Erbringung der Push-Services. Sie können bei der Installation der timee App entscheiden, ob Sie die Push-Services nutzen möchten. Für eine spätere Abmeldung der Push-Services können Sie Ihre Geräteeinstellungen entsprechend anpassen.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a Datenschutz-Grundverordnung (Einwilligung), soweit Sie dem Erhalt von Push-Mitteilungen in Ihren Geräteeinstellungen zugestimmt haben.
6.5 Kontaktformular
Sie können in der timee App das Formular „Feedback senden“ verwenden, um Kontakt zu uns aufzunehmen. Zur Nutzung des Kontaktformulars benötigen wir folgende Angaben:
- Benutzername,
- E-Mail-Adresse,
- Kontaktanlass und Nachricht.
Weitere Angaben können Sie uns mitteilen, müssen dies jedoch nicht.
Ihre Daten verwenden wir, um Ihre Anfrage(n) zu beantworten und gegebenenfalls für die Zusendung von gewünschtem Informationsmaterial. Gegebenenfalls werden die uns übermittelten Angaben an die für Ihr Anliegen zuständige Stelle weitergeleitet. Die eingegebenen Daten werden verschlüsselt übertragen.
Rechtsgrundlagen für die beschriebene Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 Buchstaben b, f Datenschutz-Grundverordnung (vorvertragliche Maßnahmen und Vertragserfüllung bzw. Interessenabwägung, basierend auf dem Interesse von timee, Anfragen seiner Nutzer zu beantworten).
6.6 Datenweitergabe an Dritte
timee ist ein soziales Medium, welches zahlreiche Möglichkeiten zum Suchen und Teilen von Veranstaltungen („Events“) bietet. timee bietet Ihnen einen interaktiven Kalender, die Anzeige von Events in Ihrer Umgebung und soziale Features, um Sie mit Ihren Freunden und Kontakten zu verbinden.
Folgende Einwilligung haben Sie ggf. bei der Registrierung für Ihr Nutzerkonto abgegeben:
Einwilligungserklärung
Ich willige ein, dass mein Benutzername, Profilbild und Nutzerprofil für andere Nutzer von timee zugänglich sind. Meine erstellten Events werden öffentlich mit allen Nutzern von timee geteilt, wenn ich die entsprechenden Einstellungen in meinem Nutzerkonto gewählt habe. Die Detailseite eines Events zeigt übersichtlich an, wer eingeladen wurde und teilnimmt, sowie wo und wann die jeweilige Veranstaltung stattfindet.
timee darf andere Nutzer über meine Aktivitäten (Erstellen von Events etc.) informieren, um diesen Events und andere Inhalte anzuzeigen, die für diese interessant sein könnten, vorausgesetzt, dass ich die entsprechenden Einstellungen in meinem Nutzerprofil vorgenommen habe. timee darf andere Nutzer per Push-Mitteilung benachrichtigen, dass ich mich bei timee registriert habe. Mit meiner ausdrücklichen Zustimmung kann timee andere Nutzer über meinen Standort informieren.
Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen, indem ich meine Einstellungen entsprechend anpasse. Bin ich mit der Datenverarbeitung grundsätzlich nicht mehr einverstanden, kann ich die Einwilligung auch im Ganzen widerrufen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 14 genannten Kontaktdaten ist ausreichend. In diesem Fall kann ich timee nicht weiter nutzen.
Wir stellen Ihnen Einstellungen zur Verfügung, mit denen Sie wählen können, welche Mitteilungen Sie von uns erhalten und welche Informationen Sie öffentlich teilen wollen. Von Ihnen erstellte Termine und Events werden standardmäßig nur Ihnen selbst und gegebenenfalls von Ihnen eingeladenen Nutzern angezeigt. Auf expliziten Wunsch können Sie diese auch öffentlich mit allen Anwendern teilen. Wir empfehlen Ihnen, timee umsichtig zu nutzen und zu überlegen, welche Informationen Sie öffentlich verfügbar machen wollen.
Ansonsten geben wir Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter. Soweit wir gesetzlich oder durch einen Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind, werden wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln.
7. Einsatz von Dienstleistern
timee setzt zur Erbringung der Funktionalitäten und Dienste der timee App und zur Verarbeitung Ihrer Daten Dienstleister ein (so genannte Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO). Beispielsweise arbeiten wir mit Cloud-Serviceprovidern zusammen, die unsere Datenbanken hosten, sowie mit Analysedienstleistern, die uns Daten zur Nutzung der timee App liefern. Die Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich auf Weisung von timee und sind zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden. Sämtliche Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist.
8. Datenübermittlung in andere Länder
Zur Verarbeitung Ihrer Daten setzt timee – wie in Ziffer 7 beschrieben – Dienstleister ein. Die von timee eingesetzten Dienstleister speichern Ihre Daten auf Servern, die in mehreren Ländern stehen, unter anderem in den USA. Ihre Daten können daher Datenschutzgesetzen unterliegen, die sich von denen in Ihrem Heimatland unterscheiden. timee wird Ihre Daten nur dann in andere Länder übermitteln, soweit dies nach den geltenden Datenschutzgesetzen zulässig ist. Mit Dienstleistern in Drittländern schließen wir den von der Kommission der Europäischen Union für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Drittländern bereitgestellten Datenschutzvertrag (Standard-Datenschutzklauseln) ab. Dieser sieht geeignete Garantien für den Schutz Ihrer Daten bei Dienstleistern im Drittland vor. Eine Kopie dieses Datenschutzvertrags können Sie unter den oben angegebenen Kontaktdaten anfordern.
9. Wann löschen wir Ihre Daten
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich nur so lange, wie wir sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigen. Sind die Daten für die Erfüllung der in diesen Datenschutzhinweisen genannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht, es sei denn, deren Aufbewahrung ist zur Erfüllung von handels- oder steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten weiterhin notwendig.
10. Datensicherheit
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Ihr Nutzerkonto ist mit einem Passwort geschützt. Bitte wählen Sie in Ihrem eigenen Interesse ein starkes Passwort. Es sollte so komplex sein, dass es nicht leicht erraten werden kann. Wählen Sie am besten ein Passwort mit einer Länge von mindestens acht Zeichen und einer Kombination aus Groß-, Kleinbuchstaben, Sonderzeichen und Ziffern.
11. Ihre Rechte
Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Sollten Ihre Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie die Berichtigung Ihrer Daten verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sieeine Vervollständigung verlangen. Sie haben hast das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Bitte beachten Sie, dass ein Anspruch auf Löschung von dem Vorliegen eines legitimen Grundes abhängt. Zudem dürfen keine Vorschriften bestehen, die uns zur Aufbewahrung Ihrer Daten verpflichten. Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Bitte beachten Sie, dass ein Anspruch auf Einschränkung der Verarbeitung von dem Vorliegen eines legitimen Grundes abhängt. Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns mitgeteilt haben, in einem elektronischen Format zu erhalten (Datenübertragbarkeit). Sie können in der App unter “Einstellungen” und “Meine Nutzerdaten anfordern” Ihre bei uns gespeicherten Daten als Datei anfordern.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus einer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen. Im Falle eines berechtigten Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung einzulegen. Das gilt auch für das mit einer Direktwerbung in Verbindung stehende Profiling. Ihren Widerspruch können Sie formfrei an uns richten.
S haben das Recht, eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten, welche Sie uns gegenüber erteilt haben, jederzeit zu widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die Sie uns gegenüber vor Geltung der Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25.05.2018, abgegeben haben. Am einfachsten können Sie eine von Ihnen erteilte Einwilligung widerrufen, indem Sie sich per E-Mail an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf durchgeführten Verarbeitung Ihrer Daten.
Sie sind berechtigt, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen, wenn Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind.
Wende Sie sich für die Geltendmachung Ihrer Rechte bitte an die in Ziffer 14 genannte Adresse. Es hilft uns bei der Beantwortung Ihrer Anfrage, wenn Sie klar und eindeutig mitteilen, über welche Daten Sie Auskunft erteilt haben möchten. Bitte fügen Sie Ihrer Anfrage, wenn möglich, Dokumente bei, die Ihre Identität bestätigen.
12. Kinder
Die Funktionalitäten und Dienste der timee App richten sich nicht an Personen unter 16 Jahren. Wenn Sie jünger als 16 Jahre sind, dürfen Sie timee daher nicht nutzen und Ihre personenbezogenen Daten nicht in der timee App eingeben. Daten von Personen unter 16 Jahren erfassen wir nicht wissentlich. Wenn Sie ein Elternteil einer Person unter 16 Jahren sind und Ihnen bekannt wird, dass Ihr Kind timee nutzt, setzen Sie sich bitte unter den in Ziffer 15 genannten Kontaktdaten mit uns in Verbindung und veranlassen die Löschung des betreffenden Nutzerkontos.
13. Änderungen der Datenschutzhinweise
Diese Datenschutzhinweise können im Laufe der Zeit überarbeitet werden. Eine Überarbeitung erfolgt beispielsweise. wenn der timee App neue Funktionalitäten oder Dienste hinzugefügt werden. Wir können Sie in der timee App über die überarbeiteten Datenschutzhinweise informieren.
14. Fragen zum Datenschutz
Fragen zum Datenschutz in Bezug auf die timee App können Sie jederzeit richten an:
timee GmbH
Weserstraße 21
12045 Berlin
E-Mail: datenschutz(at)timee.com